Verbleib
Was ist aus den Porscheloks und Hängern geworden, die gebaut wurden?
Loks
Es wurden insgesamt 17 Porscheloks gebaut, davon 13 für Henry Escher und 4 für Grandmontagne. Zusätzlich wurde von Escher/Intamin die Ford-Porschelok gebaut.
Serie 1 Baujahr 1959
Alle vier Loks der Serie 1 Baujahr 1959 sind erhalten. Jeweils eine ist in Amsterdam und Köln im Fahrbetrieb, je eine wird an den selben Standorten restauriert.
Vorserie 2 Baujahr 1960
Die Lok wurde in den 1980er Jahren von Intamin verschrottet.
Serie 2 Baujahr 1960
Alle 3 gebauten Loks der Serie 2 Baujahr 1960 sind erhalten und noch im Fahrbetrieb. Die gelbe in Karlsruhe, die anderen beiden in Saarbrücken.
Serie 3 Baujahr 1963
Von den 3 gebauten Loks ist der Verbleib der dunkelblauen (Grandmontagne Saarbrücken) nicht bekannt. Die beiden Hamburger Loks von Escher wurden Ende der 1980er Jahre von Intamin verschrottet.

Ein trauriges Bild für alle Porschelok-Fans: die 1963er Züge 1988 auf dem Hof von Intamin in Rüscheid.
Serie 3 Baujahr 1967
Die beiden Loks sind (Teilweise) erhalten: die blaue Lok 5 steht in Saarbrücken und wartet auf die Restaurierung. Das Fahrgestell von Lok 6 wird zusammen mit einer Karosserie der 1973er Baureihe in Karlsruhe fachmännisch instant gesetzt.
Serie 3 Baujahr 1973
Von den vier gebauten Loks der 1973er Baureihe gibt es nur noch eine Karosserie, die mit dem Fahrgestell der Lok 6 aufbereitet wird (siehe oben). Der Rest wurde von Intamin Ender der 1980er Jahre verschrottet.
Ford-Porschelok Baujahr 1975
Die Ford-Porschelok war ein Einzelstück, die zuletzt 1982 in Hamburg im Einsatz war. Sie wurde von Intamin Ende der 1980er Jahre verschrottet.

Übersicht Loks
Serie | Baujahr | Lok | Verbleib |
---|---|---|---|
1 | 1959 | 1 | Köln Fahrbetrieb |
1 | 1959 | 2 | Köln wird Restauriert |
1 | 1959 | 3 | Amsterdam wird Restauriert |
1 | 1959 | 4 | Amsterdam Fahrbetrieb |
VS2 | 1959 | 7 | verschrottet |
2 | 1960 | gelb | Karlsruhe Fahrbetrieb |
2 | 1960 | rosa | Saarbrücken Fahrbetrieb (rot) |
2 | 1960 | blau | Saarbrücken Fahrbetrieb (blau) |
3 | 1963 | 8 | verschrottet |
3 | 1963 | 9 | verschrottet |
3 | 1963 | dunkelblau | unbekannt |
3 | 1967 | 5 | Saarbrücken eingelagert |
3 | 1967 | 6 | Karlsruhe wird restauriert (1973er Karosserie) |
3 | 1973 | 10 | verschrottet |
3 | 1973 | 11 | verschrottet |
3 | 1973 | 12 | verschrottet |
3 | 1973 | 13 | verschrottet |
4 | 1975 | Ford | verschrottet |
Hänger
Bis auf die Reservelok wurden alle Loks beim Kauf mit drei Hängern ausgeliefert. Die Reservelok bekam später die Hänger vom gelben Zug aus Saarbrücken, für den 1967 neue gebaut wurden. Die Ford-Porschelok wurde ebenfalls ohne Hänger ausgeliefert.
Daraus folgt, dass es 51 Hänger (17 x 3) gegeben haben muss. Die Hänger der 1967er Serie unterscheiden sich durch die innenliegenden Handgriffe, die anderen Baureihen hatten die Handgriffe aussen. Da für den gelben Zug die Hänger ebenfalls 1967 gebaut wurden gab es folglich 9 Hänger mit innenliegenden und 42 Hänger mit aussenliegenden Handgriffen.
Für Karlsruhe wurden später noch ein Hänger nachgebaut, der hier nicht näher betrachtet wird.
links aussenliegende, rechts innenliegende Handgriffe
Intamin
Die Firma Intamin hat bei den meisten Hängern, die sie von der Henry Escher KG übernommen haben, die Aufbauten durch neue aus GFK ersetzt. Die Fahrgestelle blieben meistens erhalten.
Das Lager von Intamin ca. 1999
Saarbrücken
Saarbrücken hat noch alle 6 Hänger der Serie 2 im Fahrbetrieb,
Karlsruhe
Die 3 Hänger der gelben Lok blieben erhalten, wurden jedoch umgebaut. Ein zusätzlicher Hänger wurde baugleich durch die Firma „Mühlhäuser“ im Odenwald hergestellt, ein weiterer etwas niedriger kam von Intamin. Von Intamin wurden 2019 auch drei GFK-Hänger für die neue Lok erworben, die zur Zeit restauriert werden.
GFK-Anhänger Intamin bei der Restauration in Karlsruhe
Amsterdam
In Amsterdam sind die drei Hänger von Zug 4. Zusätzlich wurden vor kurzem zwei Hänger im alten Style von Intamin erworben.
Tolk-Schau Schleswig
Die Tolk-Schau, ein Freizeitpark bei Schleswig, hat vor einiger Zeit drei Hänger von Intamin erworben, zwei mit innenliegenden und einen mit aussenliegenden Handgriffen.
Freizeitpark Schloss Thurn
Der Freizeitpark Schloss Thurn hat mindestens vier GFK-Hänger von Intamin erworben.

[HS]